Keramik Heizlüfter werden Geräte genannt, bei denen die Heizelemente aus Keramik bestehen. Sie funktionieren wie alle weiteren Heizlüfter, sind jedoch etwas hochwertiger von der Materialwahl.
Steba KH 2 Keramik- Heizer
Doch wie funktioniert ein Heizlüfter?
Kalte Luft wird eingesaugt, an den Keramikelementen erwärmt und im Anschluss wieder nach außen geblasen. So wird die Luft nach und nach erhitzt, bis eine angenehme Temperatur in der Räumlichkeit herrscht. Viele Modelle filtern zusätzlich die Luft mit einem waschbaren Staubbeutel. Somit wird die Luft nicht nur warm, sondern gleichzeitig angenehm sauber. Auch ein Thermostat kann vorhanden sein, wodurch die Temperatur leicht geregelt werden kann. An heißen Tagen kann die Funktionen, dass das Gerät kalte Luft ausströmt, von hoher Relevanz sein. Eine weitere attraktive Funktionen bietet die Frostfunktion. Diese sorgt dafür, dass ab einer bestimmten Temperatur sofort gehandelt wird. Somit schaltet sich das Gerät ein und die Raumtemperatur sinkt nicht weiter.
Die Vorteile von Keramik Heizlüftern
Keramik Heizlüfter sind wesentlich geräuschsarmer als seine Mitstreiter. Zusätzlich müssen die Heizelemente weniger intensiv erwärmt werden. Auch die Anfälligkeit für Stöße ist deutlich geringer. Erschütterungen sind meist kein Problem für Keramikvarianten. Zusätzlich wird weniger Strom benötigt, da die Heizelemente deutlich geringer erhitzt werden müssen. Das schließt ebenfalls das Risiko einer Überhitzung sowie darauf folgender Brandgefahr aus.
Keramik Heizlüfter bieten somit eine hohe Langlebigkeit, eine geräuschsarme Erwärmung sowie eine hohe Standfestigkeit. Dadurch können sie schnell mal etliche Jahre überstehen und sorgen jeden Winter erneut für wohlig angenehme Wärme.